9. Kapitel: Ortsname im Wandel

Die Bezeichnung für das Dorf Zwilipp hat sich seit der ersten urkundlichen Niederschrift deutlich verändert: 

SchreibweiseJahr der Erwähnung
Suelube1159
Suelube1168
Suelube1177
Suelube1179
Suelube1195
Suelube1216
Szwelube1184
Swelube1208
Swilebe1317
Szwilubbe1320
Swilupp1618
Zwielippbis um 1900?
Zwilippbis 1945
Swielubieab 1945

Nach den Erkenntnissen des Sprachforschers Schlemmer ist die Ortsbezeichnung von dem wendischen Personennamen Sveljub abzuleiten. Die im Volke gebräuchliche Erklärung Zwilipp = zwei Liebende sei sprachlich falsch und daher abzulehnen, folgert er.

Das Gut Pustar wird bereits 1281 so genannt und geschrieben, 1303 tauchen Pustars und 1308 Pustarze auf. Das Wort wird auf die Bedeutung des wendischen Wortes pustina/ pusty = wüste, öde Heide, die als Weide benutzt werden kann zurückgeführt. In diesem Sinne haben dieses Wort auch die Ungarn von den Slawen als Puszta übernommen.

8. Kapitel: Namen und ihr Ursprung 10. Kapitel: Zwilipper Flurnamen