In Zwilipp gab es vor 1945 kaum gewerbliche Betriebe. Zu nennen sind nur die Schuhmacherei von Albert Fiß, die Tischlerei von Hermann Schuhmacher, die Stellmacherei von Paul Wolter und der Gasthof von Gastwirt Albert Varchmin. Die Poststelle des Dorfes verantwortete Charlotte Varchmin.
Zwilipp gehörte zum Amtsbezirk (Kolberg-) Altstadt. Letzter Amtsvorsteher war Theodor Braasch in Bogenthin. Kolberg unterstand dem Gendarmerieposten Degow I unter Gendarmeriemeister Schütt. Schiedsmann war Bauer Emil Rackow und Standesbeamter war Anton Neitzel aus Zernin. Zuständiges Amtsgericht war jenes zu Kolberg. Das Amt des Gemeindevorstehers beziehungsweise Bürgermeisters (ab 1935) versah vor dem I. Weltkrieg Robert Vahsholz (1912/13), Bauer Gustav Rackow (1922) sowie Hermann Baller (mindestens seit 1925 bis 1945).