Über das Internet kam Ende Juli 2000 ein Kontakt zu Margrit Kummrow (rechts mit ihrem Mann Eddy Gafafer, links mit ihren Eltern Marie Kummrow-Wyss und Edwin Kummrow) in der Schweiz zu Stande. Sie hatte zum ersten Mal ihren Nachnamen in eine Suchmaschine eingegeben – und fand zu Ihrem großen Erstaunen einen Namensvetter in Deutschland. Margrit Kummrow, Jahrgang 1947, ist die Tochter von Edwin Kummrow (*29.11.1915 in Höngg/ CH) und Marie Kummrow-Wyss. Ihr Großvater ist Franz Gustav Emil Kummrow (*11.4.1890 in Stettin). Sie lebt im Raindliweg 1, CH-8312 Winterberg (nahe Zürich)
Margrits deutscher Großvater wurde während des Generalstreiks im Jahr 1920 aufgrund des Vorwurfs der “kommunistischen Agitation” aus der Schweiz ausgewiesen. Er ließ seinen Sohn Edwin und seine Gattin Maria Kummrow-Mäckle (geb. Schmidt) in der Schweiz zurück. Die Spur des Ausgewiesenen, so seine Enkelin Margrit, verliert sich in den Wirren der Weimarer Republik. Seine Ehe wurde am 30.11.1925 in der Schweiz geschieden. Bekannt sind Margrit auch die Namen ihrer Urgroßeltern: Richard Gustav Emil Kummrow und Mathilde Luise Emilie Kummrow, geb. Kühne.
Margrit Kummrow, Jahrgang 1947 und gesch. Wernhard, ist als freiberufliche Psychoanalytikerin tätig. Sie hat noch zwei Brüder Richard (*1948) und Rudolf (*1959). Das Bild links zeigt Margrit mit Ihrem Mann Edyy Gafafer und der Familie Ihres Bruders Rudolf (links) sowie seiner Frau Marlies Kummrow-Bill sowie Neffe Andrey Kummrow-Bill (*1992) und Valery Kummrow (*1991) in ihrem neuen Haus im schweizerischen Winterberg. Der Verwandschaftsgrad zwischen den pommerschen und den schweizerischen Kummrows konnte bislang noch nicht festgestellt werden. Doch: Wir arbeiten gemeinsam daran und ein persönliches Kennenlernen ist auch schon in Planung.
Über Myles Kummrow (s. Kummrows in Australien) gibt es noch ein Hinweis auf Namensträger in Großbritannien. Bisherige Recherchen verliefen jedoch im Sande.
Joachim Kummrow, im Oktober 2001