Der erste urkundlich bekannte Ahnherr der Sippe Kummrow in der Kolberger Gegend (Pommern) ist ein Bauer namens Elim Kummrow aus Rützow laut Rützower Kirchenakten vom 2. Juli 1607 und dem Kirchenvisitansprotokoll im Stettiner Staatsarchiv vom gleichen Jahre. In der ersten Quelle ist der Vorname Elim geschrieben, in der zweiten heißt er Chim, das ist eine Abkürzung von Joachim. In der nachfolgend aufgeschriebenen Kirchengeschichte klafft nun eine große Lücke von 1607 bis 1667. Da erst beginnt das Rützower Kirchenbuch.
Es treten in den ersten Jahren desselben zwei Stammväter auf: Paul Kummrow und Peter Kummrow. Beide haben eine sehr zahlreiche Nachkommenschaft. Ihre Nachfahren haben sich in Quetzin und Umgegend, auch in Kolberg und anderen Orten der Gegend weit verbreitet.
In Quetzin wohnen laut Einwohnerbuch unseres Kreises vom Jahre 1929 noch zwei Familien. Im Kolberger Bürgerbuch von 1934 sind 28 Namen dieses Geschlechts verzeichnet. Leider ist es sehr schwer, die vielen Kummrows in einzelne Familien zu ordnen, da es sehr viele gleichnamige Kummrows mit Vornamen wie Peter, Paul oder Christian gibt.
Die Zwilipper Familie Kummrow stammt auch von den Quetzinern ab. Da aber das Kirchenbuch von Zwilipp erst 1787 beginnt, so ist der Nachweis nicht so leicht. Im Jahre 1769 war der Bauer Hans Bonnes in Zwilipp ohne Erben gestorben. Da befahl der königliche Amtmann in Kolberg-Altstadt, zu dessen Domänengebiet die Dörfer Quetzin und Zwilipp gehörten, dem Bauer Peter Kummrow aus Quetzin, den Bonnes-Hof in Zwilipp zu übernehmen.