Warum mußte Dorfschulze Peter Kummrow II seine Standhaftigkeit mit seinen nagelneuen Reitstiefeln bezahlen? Weshalb sagte Pastor Pirelius “Wenn alle Berge Butter wären und alle Täler Grützen, und käme dann ein Sonnenschein, flösse die Butter in die Grütze hinein”? Warum fürchteten sich die Menschen in Zwillipp vor der “Wilden Jagd”? Was hat es mit Bolduans Keller auf sich? Warum hatte der Gewinner des Kartenspiels auf der Dorfgrenze am Morgen danach nur Pferdeäpfel in seinen Taschen? Warum fiel in Norditalien die Entscheidung, daß die Kummrows heute am Teutoburger Wald leben? Und was hat der Name Kummrow mit Mücken- reichtum zu tun? – Die Antworten auf all’ diese Fragen finden Sie in Kummrows Familiengeschichte(n).Viel Spaß beim Lesen!
- Vorwort der Verfasser
- 1. Kapitel: Die Urväter aus Quetzin
- 2. Kapitel: Peter Kummrow I
- 3. Kapitel: Peter Kummrow II
- 4. Kapitel: Martin Kummrow
- 5. Kapitel: August Kummrow
- 6. Kapitel: Heinrich Kummrow
- 7. Kapitel: Paul Kummrow
- 8. Kapitel: Familie Fritz Kummrow
- 9. Kapitel: Familie Werner Kummrow
- 10. Kapitel: Familie Hans Kummrow
- 11. Kapitel: Warum die Kummrows am Teutoburger Wald leben
- 12. Kapitel: Woher der Name Kummrow kommt
- 13. Kapitel: Zwilipps frühe Dorfgeschichte
- 14. Kapitel: Geschichte(n) aus Zwilipp
- 15. Kapitel: Das Dorf Zwilipp 1937
- 16. Kapitel: Das Dorf Zwilipp 1997
- 18. Kapitel: In memoriam: Ferdinand Asmus
- 19. Kapitel: Überlieferungen aus Zwilipp
- Historisches Bilderbuch der Familie Kummrow
- Stammbaum der Familie Kummrow
- Kleines Lexikon der Pommern
- Über Herausgeber und Autor